episches Theater
A: masraḥ malḥamī. – E: epic theatre. – F: théâtre épique. – R: ėpičeskij teatr. – S: teatro épico. – C: xushi xiju 叙事 戏剧
Gerhard Scheit
HKWM 3, 1997, Spalten 624-637
Der Begriff fungiert - neben dialektischem, nichtaristotelischem Theater und Theater im wissenschaftlichen Zeitalter - als programmatischer Ausdruck in der Theatertheorie und -praxis von Brecht und bezeichnet den bewusst herbeizuführenden Bruch mit der traditionellen europäischen Dramen- und Theaterästhetik. Darüber hinaus werden mit eT unterschiedliche nicht-dialogische Formen oder Techniken bezeichnet, wie sie in verschiedenen Epochen und Traditionen des Theaters entdeckt werden können - insbesondere jene der Moderne seit dem späten 19. Jh. Der Begriff bietet damit auch die Möglichkeit, Brechts Verhältnis zur Tradition und zur Krise des modernen Dramas - und damit die Vorgeschichte seines Theaters zu rekonstruieren.
➫ Antiideologie, Antisemitismus, Ästhetik, ästhetische Theorie, Brecht-Linie, bürgerliche Gesellschaft, Charaktermaske, Dialektik, dialektisches Bild, dialektisches Theater, Dummheit, Dummheit in der Musik, Einfühlung, eingreifendes Denken, Erbe, Expressionismus-Debatte, Faschismus, Fetischcharakter der Ware, Form, Fortschritt, Geschlechterverhältnisse, Gestus, Katharsis, Klassenkampf, Lehrstück, Lukács-Schule, Materialästhetik, Moderne, Montage, Nazismus, Personifikation, Philosophie der Praxis, philosophisches Volkstheater, Realismus, Reflexion, Sickingen-Debatte, Strukturalismus, Teleologie, Theater, Tuismus, Umfunktionieren, Utopie, Verändern, Verfremdung, Volksfront