Literaturverhältnisse

A: ʽalāqāt al-’adabīya. – E: literature relations. – F: rapports littéraires. – R: literaturnye otnošenija. – S: relaciones literarias. – C: wénxué guānxì 文学关系

Helmut Peitsch

HKWM 8/II, 2015, Spalten 1251-1262

Der Begriff der L verweist darauf, dass die Schreib-, Aneignungs- und Austauschprozesse ein Gefüge bilden. Er wendet sich daher kritisch gegen die isolierende Betrachtung dieser Prozesse – gegen die Verabsolutierung der Produktionsseite mit ihren den Verhältnissen als enthoben gedachten ›Schöpfern‹ der ›großen Werke‹ sowie gegen die Verabsolutierung der Rezeptionsseite mit ihrer oft kritiklosen Anpassung an die Imperative des Marktes. Auch wenn sich Marx mit diesen Fragen nicht eigens beschäftigt hat, ist der Begriff doch seinem Denken verpflichtet, das dazu anhält, das »ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse« (ThF, 3/6) in seinen konkreten Vermittlungen herrschaftskritisch zu durchleuchten.

Brecht-Linie, Diskursanalyse, Diskurstheorie, Expressionismus-Debatte, Faustus-Debatte, Formalismus-Kampagnen, Formalismus, russischer, Geschlechterverhältnisse, Ideologietheorie, Intellektuelle, Kräfteverhältnis, Kultur, kultureller Materialismus, kulturelle Wende, Kulturindustrie, Kulturrevolution, Kulturstudien (Cultural Studies), Kunstmarkt, Kunstverhältnisse, lesende Arbeiter, literary criticism, Literaturkritik, Massenkultur, Öffentlichkeit, Popularliteratur, Produktionsverhältnisse, Verhältnis, Weltliteratur, Zivilgesellschaft

artikel_per_email.jpg

 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
l/literaturverhaeltnisse.txt · Zuletzt geändert: 2018/03/07 14:40 von flo     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó