Luxus

A: rafāhīya. – E: luxury. – F: luxe. – R: roskoš’. – S: lujo. – C: shēchǐ 奢侈

Wolfgang Fritz Haug (I.), Derek Weber (II.)

HKWM 8/II, 2015, Spalten 1417-1438

I. Unterm Schirm der L-Kategorie herrscht ein Durcheinander widersprüchlicher Bedeutungen. Bald erscheint das Überflüssige als das am meisten Begehrte, bald das fürs Menschsein elementar Notwendige als L. Umgangssprachlich geht es zumeist um kaufkraftbedingt unterschiedliche Konsumniveaus. Deren zahllose Abschattungen überblenden den strukturellen Antagonismus, der den Phänomenen zugrundeliegt. Geschichtsmaterialistisch lässt L sich als gesellschaftliche Charaktermaske klassengegensätzlichen Reichtums begreifen. Ausbeutung funktioniert nicht ohne L-Produktion und ihre Konsumenten. Die Fixierung auf L-Kritik leitet daher die Aufmerksamkeit »auf [k:Konflikttheorien[Konflikte]] aus der Konsumsphäre um« (Adorno, Das Schema der Massenkultur, GS 3, 30) und fängt sich in der Falle der Ideologie, wo sie dem Schein der ›Demokratisierung des L‹ begegnet. Der Umweg über die Antike zeigt, dass sich hinter der Skandalisierung des L ein allgemeines Problem herrschender Klassen verbirgt: die Disziplinierung ihrer Subjekte. Marx und Engels, die das analoge Problem zusammen mit der spezifischen Funktion der L-Produktion im Kapitalismus analysieren, sehen darüber hinaus in der ökonomischen Substanz des L das Potenzial einer vom Klassengegensatz befreiten Gesellschaft.

II. Im Unterschied zu den Ökonomen des 18. Jh. und zu Malthus erscheint der L bei Marx nicht als krisendämpfender Nachfragefaktor, der den Unterkonsum der Massen zumindest teilweise kompensiert. Im Gegenteil, ihm kommt sogar eine krisenverstärkende Funktion zu.

Akkumulation, Arbeit, Arbeitslosigkeit, Armut/Reichtum, Bedürfnis, Befriedigung, Einkommen, Elend, Elite, Entfremdung, Entwicklung, Essen, Flaneur, Fortschritt, Fourierismus, Freude, Funktionär, Gebrauchswertversprechen, geistige und körperliche Arbeit, Geiz, Geld, Genuss, Gerechtigkeit, Gleichheit, Globalisierung, Glück, Handel, Hedonismus, Kalvinismus/Puritanismus, Kapitalismusentstehung, Kolonialismus, Konsumgesellschaft, Konsumnorm/Konsumweise, Konsumtion, Krise, Krisentheorien, Kulinarisches, Kunst, Kunstmarkt, Lebensführung, Macht-Elite der USA, Mangel, Mehrprodukt, Mehrwert, Mode, Preis, Produktion, Profit, Reichtum, Sucht, Technikentwicklung/technologische Revolutionen, technischer Fortschritt, Überakkumulation, Überfluss, Überflussgesellschaft, ungleiche Entwicklung, ungleicher Tausch, Utopie, Verbrechen, Vergeudung/Vergeudungskapitalismus, Ware, Wert, Wertgesetz, Zirkulation

artikel_per_email.jpg

 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
l/luxus.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/03 20:18 (Externe Bearbeitung)     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó