Abbild
A: ṣūra. – E: image. – F: image. – R: otobraženie. – S: imagen, reproducción de imagen. – C: fanying
Wolfgang Fritz Haug
HKWM 1, 1994, Spalten 7-21
Der selber bildhafte Ausdruck A wurde im Anschluß an Engels und Lenin neben dem zumeist synonym gebrauchten der »Widerspiegelung« (vgl. etwa Kühne 1981) zu einem zentralen Konzept marxistisch-leninistischer Erkenntnistheorie, die als A-Theorie bzw. Widerspiegelungstheorie firmierte. Ihren Vertretern ging es um die materialistische Beantwortung der »Grundfrage der Philosophie«. Zu diesem Zweck wurde, mehr oder weniger bewußt, philosophiegeschichtliches Material anverwandelt und mit Elementen des Alltagsverstands verschmolzen. Bei Marx findet sich diese Theorie nicht; allenfalls gebraucht er gelegentlich oberflächlich ähnlich klingende Formulierungen.
➫ Ableitung, abstrakt/konkret, allgemeine Arbeit, Alltagsverstand, Analyse/Synthese, Aneignung, anschauender Materialismus, Ästhetik, Ausdruck, Bewußtsein, Camera obscura, Denkform, Dogmatismus, eingreifendes Denken, Erfahrung, Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Erscheinung/Erscheinungsform, Feuerbach-Thesen, gesunder Menschenverstand, Grundfrage der Philosophie, Innenwelt/Außenwelt, Metapher, Philosophie der Praxis, Reflex, Reflexion, Schein, Subjekt/Objekt, Tätigkeit, Verdinglichung, Vermittlung, Wahrheit, Widerspiegelung, Wirklichkeit