Aufhebung
A: ḥifẓ, ilgāʾ. – E: sublation. – F: dépassement. – R: snjatie. – S: superación. – C: yangqi
Wolfgang Fritz Haug
HKWM 1, 1994, Spalten 693-707
Während der traditionelle »philosophische Terminus ›aufheben‹ (ἀναιρεῖν, tollere) – als Gegenbegriff zu ›setzen‹« – nur »soviel wie negieren« besagt (HWPh 1), prägt Hegel ihn im Rahmen seiner spekulativen Dialektikauffassung und vermutlich in Auseinandersetzung mit Fichte um zu einem Begriff für die Einheit von Negation und Affirmation als Teil eines höheren Ganzen. Die Mehrdeutigkeit des Terms ausnutzend, denkt Hegel beim Übergang von einer Entwicklungsstufe zur nächsthöheren Zerstörung und Bewahrung als A zusammen. Marx übersetzt den Begriff im Rahmen seiner geschichtsmaterialistischen Rekonstruktion der Dialektik ins Empirisch-Praktische. Während der liberale Hegelianismus den Begriff A fallenläßt, wurde er in der marxschen Bedeutung ins »allgemeine Bewußtsein aufgenommen« (HWPh 1). – »Übersetzungen in ›spekulativ weniger begabte Sprachen‹«, heißt es bei Friedrich Fulda germanozentrisch, »müssen sich behelfen mit: ›sublate, absorb, superseding‹ (engl.), ›enlèvement, suppression, dépassement‹ (frz.), ›soppressione, superamento‹ (it.)« (…).
➫ allgemeine Arbeit, Alltagsverstand, Antagonismus, Denkform, Dialektik, disponible Zeit, Entfremdung, Fetischcharakter der Ware, Gegensatz, Grundwiderspruch, Hegelianismus, Hegel-Kritik, Kritik, Lüge, Negation der Negation, passive Revolution, rettende Kritik, Schranke, Spekulation, Sprache, Sprung, Standpunkt/Perspektive, Teleologie, umschlagen, Unmittelbarkeit, Vermittlung, Vernunft, Widerspruch, Zerstörung