High-Tech-Industrie
A: ṣìnā‛at al-tiqanīyat al-‛ālya. – E: high-tech industry. – F: industrie de haute technologie. – R: chai-tek industrija, vysoko-techničeskaja promyšlennost’. – S: industria de alta tecnología. – C: gao keji chanye 高科技产业
Boy Lüthje
HKWM 6/I, 2004, Spalten 237-246
Das von der Wirtschaftspublizistik geprägte Schlagwort ›HTI‹ bezeichnet die im Zusammenhang der Entstehung der Mikroelektronik hervorgetretenen neuen Schlüsseltechnologien der Informationstechnik (IT), der Kommunikationstechnik, aber auch der Biotechnologie sowie zahlreiche Anwendungsbereiche der Mikroelektronik wie z.B. in Konsumgüter-, Rüstungs- oder Automobilelektronik, Luft- und Raumfahrt oder der Mikrosystemtechnik. Die Begriffsverwendung ist oft unscharf, stark interessenpolitisch geprägt und ideologisch verschleiernd. Im zeitlichen Verlauf haben sich unterschiedliche Konnotationen ergeben, zumeist abhängig von den Konjunkturen bestimmter Technologien, wie Mikrochips, neuer Kommunikationstechniken (Telematik, Multimedia), Personal Computer oder des Internet. Während aber das Bedeutungsspektrum von ›Hightech‹ wechselte, setzte sich doch allgemein ›HTI‹ als Begriff durch, um auf die neueren Standortregionen der IT-Industrie zu verweisen, in denen strategisch wichtige Segmente von Forschung, Entwicklung und Produktion konzentriert sind. Paradigmatisch steht hierfür das ›Silicon Valley‹ in Nordkalifornien (Saxenian 1994). Weltweit hat die HTI eine durch entfremdete Kooperation vernetzte, besonders stark ausgebeutete Frauenarbeiterklasse geschaffen.
➫ Arbeitspolitik, Arbeitsteilung, Dezentralisierung, Extraprofit, Feminisierung der Arbeit, Flexibilisierung, Form, Frauenarbeitspolitik, Gesamtarbeiter, Gewerkschaften, Globalisierung, Hirnforschung, hochtechnologische Produktionsweise, immaterielle Arbeit, Informationsarbeiter, Informationsgesellschaft, Informationsrente, Innovation, intensive/extensive Reproduktion, internationale Arbeitsteilung, Internet, Inwertsetzung, Kommodifizierung, Kommunikation, Krise, Migration, Monopol, Naturverhältnisse (gesellschaftliche), Neoliberalismus, Polarisierung, Postfordismus, Postindustrialismus, Produktivkraftentwicklung, Technikentwicklung/technologische Revolutionen, Technologie