Kommodifizierung

A: taslī‛. – E: commodification. – F: marchandisation. – R: budut tovarom. – S: comodificación. – C: shangpinhua 商品化

Wolfgang Fritz Haug

HKWM 7/II, 2010, Spalten 1243-1255

Der Ausdruck ›K‹ mit dem dazugehörigen Verb entstand durch Übernahme einer englischen Neubildung, die in den 1970er Jahren in Umlauf gesetzt wurde, um den von Marx geprägten Begriff des ›Zur-Ware-Werdens‹ zu übersetzen. Als unerkannter Rückimport legte sich die Übersetzung übers deutsche Original und begann, dieses zu verdrängen. Oft wird ›K‹ auf Karl Polanyis The Great Transformation zurückgeführt; doch ist dort (1944) von »commercialization« die Rede, und in der deutschen Übersetzung (Wien 1977) von »Kommerzialisierung«. Zur mit ›K‹ angesprochenen Problematik trägt das Werk zentral bei: Hätte es keine »schützenden Gegenströmungen« gegen die Entgrenzung (»Entbettung«) der Warenform gegeben, wäre »die menschliche Gesellschaft […] tatsächlich vernichtet worden« (1977).

Den Ausschlag für die Karriere des Ausdrucks gab die Auseinandersetzung mit den neoliberalen Privatisierungsschüben im letzten Viertel des 20. Jh. und den durch Globalisierung und ›Hochtechnologien‹ angestoßenen Expansionen der Warenform. Die Bewegung der Welt-Sozialforen mit ihrer Losung »Die Welt ist keine Ware« (»the world is not for sale«) hat dem Term ›K‹ und seinem Komplementärbegriff der »Dekommodifizierung«, wozu sich schließlich die »Rekommodifizierung« gesellte, vollends zum Durchbruch verholfen. Er artikuliert hier v.a. die Kritik an der Auslieferung bisher allgemein zugänglicher Ressourcen, öffentlicher Güter und Dienste an den kapitalistischen Wirtschaftssektor. Der Neologismus wurde zum Schlagwort mit oft ins Allgemein-Kulturkritische verfließender Bedeutung.

Aneignung, Arbeitslosigkeit, Entbettung, Entfremdung, Frankfurter Schule, Gemeinwesen, Inwertsetzung, Konsument, Konsumgesellschaft, Konsumismus, Kulturindustrie, Neoliberalismus, öffentliche Güter, Phrase, Privateigentum, Privatisierung, Sozialpolitik, ursprüngliche Akkumulation, Verdinglichung, Warenästhetik, Warenform

artikel_per_email.jpg

Sitemap

This is a sitemap over all available pages ordered by namespaces.

Wiki Actions
User Actions
Submit This Story
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
k/kommodifizierung.txt · Zuletzt geändert: 2015/06/14 13:07 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó