kollektives Handeln

A: sulūk ǧamā‛ī. – E: collective action. – F: action collective. – R: kollektivnoe dejstvie. – S: acción colectiva. – C: jiti xingdong 集体行动

Arnaud Spire (I.), Frigga Haug, Jutta Meyer-Siebert (II.)

HKWM 7/II, 2010, Spalten 1129-1139

I. Kollektives, d.h. gemeinsames Handeln entspringt der Notwendigkeit, angesichts eines übermächtigen gesellschaftlichen Gegners zusammenzustehen. Was das »Gemeinsame« ist, kann sowohl durch die Handelnden selbst als auch durch ihnen »von oben« oder »von außen« angetragene Forderungen bestimmt sein. […] »Proletarier aller Länder, vereinigt euch!«, heißt es am Ende des Manifests (…). Dass sie lernen müssen, gemeinsam zu handeln, ist für Marx keine Frage; den Ausdruck »kH« wird man aber weder bei ihm noch bei Engels finden. Es scheint, dass er eher für die Formen des Zusammen-Handelns, der Kooperation in der kapitalistischen Gesellschaft steht als für die einer anderen Welt. Seit kH auch für die durch einen Mangel beschreibbaren Gruppen – ohne Lohnarbeit, Wohnung oder Papiere – Bedeutung bekommen hat, kann man nicht mehr behaupten, dass das Entstehen einer gesellschaftlichen Bewegung aus dem Volk allein auf die Beseitigung von Ausbeutung gerichtet ist. Aber im Allgemeinen geht kH aus einer Zuspitzung der gesellschaftlichen Antagonismen hervor; es kommt zu zunächst episodischen, dann dauerhafteren Forderungen. Nie handelt es sich um einen natürlichen Prozess, vielmehr um ein dynamisches Projekt, das die gesellschaftlichen Determinanten neu gruppiert und sich in die Formensprache und Logiken des vorangegangenen Handelns einschreibt; auch wenn es, z.B. angesichts global sich ausdehnender Aktionsfelder, dazu tendiert, diese Logiken neu zu erfinden oder zu organisieren. Während im Begriff »Kollektivierung« der Unterschied zwischen Verstaatlichung und Vergesellschaftung verschwindet, mithin eine ›passive‹ Beziehung zur Aneignung vorherrschend wird, kommt im kH ein zugleich transindividuelles und selbstbestimmtes Handeln zum Zuge. […]

II. Kritische Psychologie. - Klaus Holzkamp verwendet abwechselnd die Begriffe kollektiv, kooperativ und gemeinsam. So fasst er in seiner Rekonstruktion des Menschwerdungsprozesses als Wesensbestimmung menschlicher Handlungsfähigkeit die »gemeinsame Erweiterung der Verfügung über die Lebensbedingungen im allgemeinen Interesse der Erhöhung ›menschlicher‹ Lebensqualität« (1983). Dabei ist die »Teilhabe an der Verfügung über den Gesamtprozess gesellschaftlicher Produktion und Reproduktion« (…) zugleich als zentrale Dimension für die individuelle Entwicklung gefasst. […]

Holzkamp setzt mit dem Aufweis der Verschränktheit individueller und kollektiver Interessen an der Überwindung einschränkender Lebensbedingungen kH als grundlegend; der Begriff ist Perspektive und zugleich Gradmesser für die konkreten Formen von kH, deren Begründungsfiguren als Gegensatz von »defensiv« oder »verfügungserweiternd« untersucht werden können. Freilich steht in Frage, inwieweit in konkreten Untersuchungen die polar-gegensätzlichen Begriffe das Ineinander oder gar Stützungsverhältnis von Unterwerfung/Anpassung und Erweiterung/Kritik zu fassen erlauben.

Antizipation, Arbeiterbewegung, Assoziation, Ausbeutung, Bewegung, Demokratie, Entfremdung, Entscheidung, Gegenmacht, Gegenöffentlichkeit, Generalstreik, geschichtlicher Block, Habitus, Handlung, Handlungsfähigkeit, Individualismus, Individualität, Interesse, Kampagne, Klasse an sich/für sich, Klassenbewusstsein, Kohärenz, Kollektiv, Kollektivierung, Kommunismus, Kompetenz, Kompetenz/Inkompetenz, Kooperation, Lernen, Massen, Massenbewegung/Massenorganisation, Mythos, Politik, Politik außerhalb des Staates, Praxis, Proletariat, Repräsentation, revolutionäres Subjekt, Sein/Bewusstsein, Selbstbestimmung, Solidarität, soziale Bewegungen, Spontaneität, Streik, Subjekt, Subjektwissenschaft, Tätigkeit, Tendenz/Tendenzgesetze, Umwälzung, Utopie, Vergesellschaftung, Verstaatlichung, Widerstand, Wille

artikel_per_email.jpg

Sitemap

This is a sitemap over all available pages ordered by namespaces.

Wiki Actions
User Actions
Submit This Story
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
k/kollektives_handeln.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/19 21:15 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó